Precious plastic Workshop in Spanien
Die Erasmus Schüler und Schülerinnen
nahmen in Spanien an einen Workshop von
"Plastic Precious" teil.
Die Gruppe Plastic Precious Gandía informierte
die Erasmus Schüler und Schülerinnen
anschaulich über die Vorteile und Gefahren von Kunststoffen. Plastikmüll
stellt eine große Gefahr für die Umwelt sowie unsere Gesundheit dar. Deshalb
ist verantwortungsvoller Gebrauch von Kunststoffen ohne Verschwendung wichtig. Dabei wurden die Schüler und Schülerinnen
über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten zum Plastiksparen aufgeklärt und
bekamen viele Anregungen für die Umstellung auf ein möglichst plastikfreies
Leben.
Als Höhepunkt des Workshops
„Precious Plastic“ durften die Schüler gesammelten Kunststoffmüll schreddern,
um ihn anschließend verflüssigt in verschiedene Formen zu gießen.
Für viele Materialien, wie etwa
Holz oder Metall, gibt es verschiedene Möglichkeiten des Recyclings – auch für
Privatpersonen. Bisher allerdings nicht für Plastik. Das wollte der
Niederländer Dave Hakkens ändern und gründete im Jahr 2012 die Bewegung
Precious Plastic. Er wollte Verbraucher*innen und Hobbytüftler*innen
ermöglichen, unkompliziert eigene Produkte wie z. B. Lampen aus altem Plastik
herzustellen. Prämisse ist bis heute, Umweltverschmutzung durch Plastik
umzudenken und eine Maschine zu entwickeln, die das Recyceln niedrigschwellig
ermöglicht.
Heute hat die Bewegung über
10.000 aktive Mitglieder und weltweit über 500 Recycling-Shops. Eine Community
von über 90.000 User*innen auf Instagram und über 350.000 Abonnent*innen auf
YouTube folgt Precious Plastic und unter dem Hashtag #preciousplastic sind über
50.000 Beiträge verschlag wortet.









Kommentare
Kommentar veröffentlichen